Dienstag, 12. November 2013

Integrations-Losung

Zwei Daten haben mich zu diesem Beitrag bewegt. Zwei Daten, die eigentlich unvereinbar scheinen, aber eben sehr sehr nah beieinanderliegen. Einmal der 09. November. Und da besonders das Ereignis im Jahr 1938. Und ein Ereignis das seit zumindest ein paar Jahrzehnten, wenn nicht sogar schon länger gefeiert wird, der 11. November, der Beginn der Karnevals-Saison.
Die "ReichsSynagogeninBrandsteckenNacht" und alles was darum herum an Plünderungen und Verfolgungen und Morden an den jüdischen Deutschen passierte; und eine Gelegenheit mit anhaltenden fast winterlangen Feiern die Düsterkeit ein wenig auf zu hellen, und damit die winterliche MissStimmung (Depression) nicht allzu tief sinken zu lassen.

Kann ein-Es es wagen, diese beiden Ereignisse, das eine einmalig, das andere immer wieder kehrend, in einen Beitrag zu packen? - Wobei der 09. November und das Geschehen darum herum, nur unterschwellig in diesem Beitrag mitschwingt, und auch nur in diesen VorSätzen direkt erwähnt wird, von *mir. - Die Leses urteilen Selbst.

Aber nun erst mal zu etwas gaaanz anderem:

Erkennen Sie in dem folgenden Bild die Komik, oder auch die Schrägheit, vielleicht sogar Zynismus, vielleicht auch Ignoranz und Tappsigkeit, erkennen Sie darin sogar die Schwierigkeiten soziale und in[t/n]ermenschliche Probleme zu lösen; ohne darin auch zu erkennen, dass Wir sie lösen möchten, nur eben noch nicht wissen, wie?

Oder erkennen Sie darin, die Grossartigkeit und Weitsicht der Berliner Behörden-Architektur?

Na, Sie werden gleich die Zwiespältigkeit (Ambivalenz) erkennen und, wie ich, vielleicht, ganz neue Einsichten in Uns und unsere insgeheime (natürliche) Klugheit und Zukunftsfähigkeit gewinnen.
Also, gewinnen Sie:
.
Berlin-Kreuzberg, Oranienstrasse
und der Autor
.
Das Integral entstammt aus dem lat. 'in' = "nicht, nein" ('in' hat selbstverständlich auch die Bedeutung "hinein" und "innen", aber in diesem Fall ist es das 'In-' von InTransparenz) und dem lat. 'tangere' = "berühren" (davon abgeleitet die Tangente: das ist eine Gerade, die eine gekrümmte Linie in einem Punkt berührt, NUR in einem!), daraus wurde im weiteren Sprachverlauf lat. 'integer' und daraus wiederum lat. 'integrare' ="heil, unversehrt machen, wiederherstellen; ergänzen", und es geht noch weiter, die mittel-lat. machten daraus auch 'integralis' = "ein Ganzes ausmachend" oder auch 'integratio' = Wiederherstellung eines Ganzen".

Die Integration ist also das Heil machen (Ohh deutsche Geschichte!?) und wenn Mensch noch tiefer hineinspürt in das Wörtchen "Integration", dann hört Mensch die Worte: "nicht, nein" und "berühren", die Integration ist also als die Kunst des »nicht-berührens«, oder auch der NUR einmaligen kurzen Annäherung und dann nichts wie wegg.
Das haben wir deutschen Menschen hier 12 Jahre in-tensivst versucht und ...? Vergeblich? Berührt wird also inzwischen, oder? Aber jeweils nur einmal! Ganz kurz nur.

So bemerken die Leses, dass Oliver-August Lützenich mit diesem Begriff und in diesem Zusammenhang, so meine Schwierigkeiten habe und fast mutmasse, dass unsere Gefühle darin schon die passenden Begriffe suchen. Die Integration und dessen Inhalt geleiten uns Menschen nicht zu einer Gleich-Wertigkeit und einem Abbau der Selbst-Fremdheit im DaSein. Das tun andere Begriffe und andere Erfordernisse.
Die Annahme jedes Menschen von jedes andere Mensch als Gleich-Bedürftiges und vielfarbiges Ebenbild ist eine Folge unserer starken Vermehrung und der allseits steigenden Bewusstheit, dass Wir Alle (ErLebeWesen) gemeinsam in einem geradezu winzigsten "RaumZeit-Schiff" in der noch unermesslichen Kälte, Dunkelheit und Grösse des DaSein erLeben.

Aber zurück zum Heil[e] machen: Was haben die "nicht-deutschen" damit zu tun, die 'in-tedeschi'? Sollen die auch Heil machen, brauchen denn die nicht-deutschen eine Wiederherstellung? In Deutschland? (Ohne überhaupt ein Antwort auf die Frage [an]zu[er]kennen: Was ist so besonders in/am deutschen-DaSein?) Sind die "Fremden" versehrt und werden durch eine Integration in ein Land, eine Nation, in ein Volk, ein ... wiederhergestellt?
Das Innen ist Heil, das Aussen ist Fremd?
Denn die Integration betrifft ja alle Länder, Nationen, Staaten, Völker, ..., alles Innen, die etwas von Aussen einnehmen, hineinnehmen. Wenn Sie so in die Sprache hineinleuchten entdecken Sie wahrhaft seltene und auch seltsame Blüten.
Die Integration ist also vom Ursprung her das Heilemachen, das Wiederherstellen eines Ganzen. Dabei möchte ich "nicht" unerwähnt lassen, wie *ich oben bereits anklingen liess, dass dieses lat. 'in' auch "hinein, aufnehmen" bedeuten kann, so wie auch das deutsche 'in' zugleich »hinein« ist: "inwendig, innig, intim", und »falsch« ist: "inkorrekt, indirekt, indifferent". Aber zurück zum Heil[e]machen.

Ahh, jetzt verstehe ich, es ist also eher so, dass die Integration genau anders herum gemeint ist: ein separater Bereich, z.B. ein "Volk" (Gross-, Sprach-Familie?), eine Gruppe, also eine selbst-erklärte abgegrenzte Besonderheit wird durch die Integration, also die Aufnahme von "Fremdem/n" für die Gesamtheit und Vielheit der Menschheit geöffnet.
Es ist also mehr ein Prozess der Binnenöffnung, als einer der Akzeptanz, des Respekts und der Hereinnahme von Fremdem, von Anderem.
Na, das ist doch was!, so schafft die Natur ganz klammheimlich und tief in der Sprache versteckt die AnGleichung von Zerfallendem, von allzu viel Verschiedenheit (horizontal) und Unterschied (vertikal), innerhalb eines grossen Ganzen.
Das Ganze wird somit Heil gemacht, nicht bloss ein kleiner Bereich darin, kein Wunder also, dass diese ganze Heil[ruf]erei weder bei den Lateinern, noch bei den Tedeschi geklappt hat, das war die falsche Richtung, nach Innen, statt nach Aussen.

Aber was haben die Frauen damit zu tun?

Das mit der Arbeit in diesem Zusammenhang, verstehe ich ja einigermassen, denn die Integration ist mit einiger Arbeit verbunden, nach Innen, wie nach Aussen und im Aussen drumm herum, aber die Frauen? Sind die Frauen nicht schon integriert?

Ahh, ich verstehe erneut, es ist wieder anders herum: die Männer brauchen die Integration, die Männer brauchen die Wiedereingliederung in das Ganze. Du liebes bisschen ist das kompliziert, ich rauf mir hier schon die frischgewaschenen Haare, aber langsam kapiere ich die grossartige Zusammenstellung des Berliner Senats.
Phantastisch und so zukünftig zünftig.

Berlin, Berlin, Wir fahren nach Berlin, juchei.
Kein Wunder also auch, dass diese beiden Bereiche in einem Haus zusammen sind:
.
.
Hoffentlich können Sie es lesen.
Stark, oder?
Wenn ich noch mal ganz kurz auf die Tangente verweisen darf, die in nur einem Punkt eine gekrümmte Linie berührt, was sind dann Wir: die Gerade oder die Gekrümmte?

Heil?

Und in diesem Satz hier steckt nun die Verbindung zwischen 09. und 11. November drinn.

Da fällt mir noch eine ebenfalls ambivalente kleine Episode ein.
Sie Alle kennen vielleicht die SchlussLosung von Versammlungen im Dritten Reich, auf die ich ja oben anspiele:

Parole des Redners: Sieg!
Losung der Anwesenden: Heil!

Ein besonders pfiffiger Karnevalist, - leider fällt mir der Name nicht mehr ein, vielleicht weiss ihn ja ein-Es von den Leses -, wollte Anfang der 1970er bei einer Karnevalssitzung in Köln wissen, wie tief die Versammelten noch im Dritten Reich steckten. Während einer BüttenRede, - das Publikum schweifte bereits etwas vom Redner ab, trank und schwatzte -, wollte Er die Menschen wieder einbeziehen, indem er, wie damals üblich, begann Parolen ins Publikum zu rufen, also legte Er los:

Parole: Zicke Zacke, Zicke Zacke!
Antwort [Losung]: Hoi, hoi, hoi!
Parole: Zicke Zacke, Zicke Zacke!
Antwort: Hoi, hoi, hoi!
Parole: Hipp, hipp!
Antwort: Hurra!
Parole: Hipp, hipp!
Losung: Hurra!
Parole: Sieg!
Losung: Heil!

Uh!
Betretenes Schweigen.
Vereinzeltes verlegenes Lachen.

Hier ein Link: https://www.youtube.com/watch?v=46QYGsf9IGs
Ist Heute am FaschingsDienstag, 04.03.2014, in fb eingestellt worden, als Reaktion auf die Nachricht, dass die Rektorin einer Mittelschule, die Kinder bei einer Sportveranstaltung mit dem "Ansporn": Sieg Heil, auf den Wettbewerb einstellte.
Dabei habe *ich entdeckt, dass meine Wiedergabe oben nicht ganz stimmt, macht aber nichts, aber: knapp daneben ist auch vorbei.

Damals antworteten noch fast Alle Anwesenden mit der "richtigen" Losung.
Oliver-August Lützenich wäre neugierig, wie Vielen noch Heute diese Losung (wenn Sie jetzt die zweite Bedeutung dieses Wortes kennen, garantiere ich für einen Lachanfall) auf diese Parole herausfällt, in diesem Sinne: Sieg!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen