Donnerstag, 5. Dezember 2013

Schwarz-Markt

Dies ist, nein, weil ab Jetzt: war ein, für meine Verhältnisse, überaus erfolgreiches Beitrag in der SprechLichtung, mit dem Titel "Die Dunkelheit auf dem Markt", vom Oktober 2012. Dort wurde es weit über einHundert mal angeklickt.
Und eine besondere Ausnahme war dieser Beitrag auch und schon deshalb, weil *ich dazu einen Kommentar erhalten habe. Den *ich selbstverständlich zusammen mit meiner Antwort unten hinzugefügt habe.
.
Diesen Beitrag übertrage ich auch, weil in den nächsten Tagen ein weiterer Beitrag zum Thema Markt und Marktgeschehen und MarktBerechnung[en], also in und um das System Kapitalismus hinein und herum (Gibt es überhaupt ein Geschehen ausserhalb des Kapitalismus? Ist doch eine Frage wert, weil, irgendwie ist doch Alles im DaSein ein Handel[n], sowohl mit Bekannten / Bekanntem als auch mit enorm vielen Unbekannten und somit auch Unbekanntem. Ist das DaSein eine Handels-RaumZeit, das System des von Uns so benannten Kapitalismus also eine Zwangsläufigkeit, eine Notwendigkeit, das alle anderen System-Ideen oder -Versuche sofort frisst? Und die Leses wissen: dieses "sofort" kann in universalen Massstäben tausende vielleicht sogar Millionen Sonnenumkreisungen sein. Für das Kleinigkeit Mensch sind es Minuten oder auch Sekunden, für das DaSein sind Wir hier vielleicht sofort wieder wegg. Kaum haben wir Menschen bemerkt, dass Wir DaSind und vielleicht sogar bemerkt, was so geht, Hier, schon ist wieder ein sofort Da und Wir wegg. Blödsinn, *ich weiss, also beende ich jetzt diese fast ewig lange Klammer sofort) in die SprechLichtung hineinwandert. Wieder um einen für mich sehr interessanten F.A.Z.-Essay herum.

Ein Nebenbei vom Ernst:
Haben die Leses auch meinen heutigen Beitrag in das SprechLichtung gelesen und gelacht?
Also Oliver-August Lützenich habe während und erst richtig nach dem Schreiben von "Freud-en[t]-Zug" fast Tränen gelacht, und die Leses? Und die längeren Leses wissen, dass die Beiträge hier kein Witz sind, nicht oberflächlich, und auch nicht Gesamtinhaltlich, aber in manchen Verbindungen und so manchen Zusammen-stellungen, erkenne *ich einen Schalk und eine Komik, bei dem *ich kaum mehr das Lachen zurückhalten möchte. Und das ohne den Ernst, der ganz klar hauptsächlich darin enthalten ist, zu entwerten und damit auch das Freude. Denn davon ist reichlich auch im Ernst vorhanden, wenn das auch eher eine seltene Entdeckung von Aussen ist. Aber im Ernst, nicht zu verwechseln mit Neutralität, Nüchternheit oder Langeweile im AusDruck, ist fast nur Freude enthalten. Allerdings wartet das Freude darIn, bis Heute, Jetzt, auf Entdeckung, aber fast AllEs und All-Es schaut beim Ernst meist nur von Aussen drauff hin, und sind schon wieder wegg.
Vielleicht, weil das Leid äusserlich oft mehr Spass verspricht, mit einem Lächeln vielleicht, gezwungener-Mássen wahrscheinlich, oder?; aber das nur nebenbei.
.
Ab hier:
Eigentlich geht es in dem Artikel, den ich in der Mitte eingefügt habe und der den Sätzen darumherum als Kondensationskeim diente, um den Markt, insbesondere, um die dunkle Seite des Marktes, aber genau dieses "Dunkle", dieses Unbekannte, ist doch genau der Stoff an dem das Bewusst-Sein saugt, oder?

Das ist doch genau die Füllung, die das Bewusst-Sein ersehnt, das Dunkle, der dunkle Stoff, aus dem das DaSein auch ist, das meiste DaSein ist; denn daIst ja auch noch das Licht, das das Meiste beleuchtet, was leuchtet, beleuchten könnte, das Verscheuchte, aber trotzdem ist es noch so dunkel, weil ...?

Vielleicht, weil das (Er-?)BeLeuchten soviel Energie braucht, aber die halten Wir noch lieber zurück, wollen diese fast-Unendlichkeit noch teuer verkaufen, oder haben dieses Faktum auch noch nicht entdeckt, die enormen Mengen Energie, die es gibt, die das DaSein ist und Uns auch frei geben würde, wenn ..., hmm ...?
Alles was Viel ist, kostet wenig. Und was noch viel mehr ist, hat bald gar keinen Preis mehr. Erst das fast-unendliche, wird dann wieder (richtig) teuer:
Die dunkle Energie, = massenhaft vorhanden, aber die Entdeckung ist enorm teuer, die dunkle Materie ebenfalls,  = enorm teuer, Sonnenenergie, massenhaft, = enorm teuer, Windenergie, massenhaft, = enorm teuer, Uran235, sehr selten, = enorm billig.
Oder gesellschaftlich / gemeinschaftlich wichtige Arbeiten, wie Strassenbau, Müllentsorgung, Kranken- / Kinder- / Alten-Pflege, Bildungs-Vermittlung / Wissens-Weitergabe, Transportwesen u.s.w.u.s.f. entweder Arbeitslos oder schlecht bezahlt; nebensächliches oder fast überflüssiges für das Gesellschaft oder den Betrieb und den Erhalt des Sozialwesens, "verdienen" Gehälter in Millionenhöhe pro Jahr, Hedgefonds, Personalberater, Firmenanwälte, Controling, Chefs, Präsidenten, Stars aller Bereiche. Auch da gilt also im Kapitalismus, das mehr oder weniger verzichtbare bekommt alles und mehr was -Es braucht geschenkt und zugeschoben, das sozial unverzichtbare die Brosamen, und die darf es dann auch noch vom Boden lecken. Oder?
Die Logik des allgemeinen (menschlichen) Wirtschaftssystems ist fast-unendlich und dadurch auch kaum zu fassen, wenigstens für *mich hier. Aber das nur zur Transparenz.

Kleine VorRede
Aber Sie können Jetzt auch schon unter das "Gemälde" scrollen, dort beginnt der F.A.Z.-Artikel; diese VorRede ist mir auch so aus dem Bewusst-Sein entwichen, war nicht aufzuhalten und ist mir fast etwas unangenehm, aber Es hat darauf bestanden, also ...
Wir sind ja schon länger dabei, das Bewusst-Sein zu entdecken. Das Mensch denkt und das Denken ist teuer (s.o.), es kostet wesentlich mehr Nahrung, vor allem Zucker und Sauer-Stoff (wieso eigentlich "Sauer"?), als jede andere körperliche Tätigkeit.
Das Un-Bewusste tun ist wesentlich günstiger.
Soweit die aktuellen Erkenntnisse. Also ist es eine Mär, dass das Mensch ein bewusstes Lebewesen ist? Das Mensch ist vielleicht nicht bewusster als ein Braunbär. Das Braunbär denkt: Wie komm ich an Honig und wo ist die Braunbär. Das Mensch denkt wahrscheinlich meist ähnlich;-)

Nun, die Leses dieser Blogs wissen, wie intensiv ich zur RaumZeit mit meinem (Unserem?) Bewusst-Sein beschäftigt bin, von Ihrem weiss ich jetzt nur vom Hörensagen, ist doch so;-) oder? Also, ich achte auf alle Beiträge, die mit dem Bewusst-Sein zu tun haben und stelle so einige auch hier ein, die noch frischesten sind: "Von der Tarnung der Wirklichkeit", hier im VerantwortenBlog und "Die Grösse des Bewusst-Seins", in der SprechLichtung.
Und alle künden davon, wie schwindend geringer der Anteil des Bewusst-Seins benötigt wird, für das alltägliche Handeln auch des Menschen. Die Erkenntnis lautet etwa: je näher Wir dem Bewusst-Sein kommen (dem Anteil dessen, an allem Handeln / Tun), umso kleiner wird es.
Bis es irgendwann im vielleicht Nirvana verschwunden ist ...

Nein, es wächst. Das nur zur Beruhigung.
Die Philosophie und die NeuroWissenschaften suchen nach einer Theorie des Bewusst-Seins. Einer Theorie des ... mit ... Darin enthalten gewiss auch mathematische Gleichungen, mit allen Werten, die das Bewusst-Sein ausmachen und die die einzelnen Vorgänge und Ergebnisse gestalten. Denn, die Mathematik erfasst Alles und Jedes.
Bloss, was tut die Mathematik, wenn da Nichts ist?
Also kaum etwas, weil: die Leses wissen ja, Nichts = (ist immer zumindest) > Eins, wenn Es auch gerade nicht da, nicht greifbar oder nicht wichtig ist: Nicht[s] ist!

Bewusst-Sein?
Je mehr Wir also davon wissen, umso weniger bleibt davon übrig. Puff!
Das Mensch als illusionsvoller Handlanger und bekommt als Zuckerle für seine Dienste ein wenig Freiheit ins Ohr geblasen, obwohl das Freiheit woanders und was anderes ist.
Ganz anders ist.
Und von dort lächelt Es freilich über das mehrheitlich menschliche Verhältnis zur Freiheit, vor allem über den menschlichen Glauben von der Freiheit und weiss von der menschlichen Bestimmtheit.
Bestimmt heut.
Bewusst-Heit.
.
Ich weiss ja nun, es (meines auf jeden Fall) ist knapp bemessen;-) aber eines weiss ich inzwischen gewiss: Erweiterung tut auf Dauer gut, auch wenn es erst mal ziemlich aufwändig ist, die Erkenntnis lautet:
Ich glaube wesentlich mehr, als ich weiss.
Das Glauben überragt das Wissen um Vieles.
Und was Wir von der Wirklichkeit glauben, ist mehr ein vages inneres Gefühl, als dass ein-Es sonderlich viel von das Umgebung mit bekommt: Ich bin, was ich fühle.

Dazu gibt es folgendes festzuhalten: Manche sind das (vom?) Vorteil (Glück?) in wohlige Verhältnisse hineingeboren zu sein und "wohligen" nun so vorm ich hin; und halten auch das Drummherum für mehr wohlig, und Andere wurden in miese Verhältnisse hineingeboren und halten nun das Drummherum für mehr Mies, als es vielleicht ist.

Die Frage lautet für Alle: Was ist?
Und im besonderen: Was ist ich und was ist um mich herum?
Klar gibt es auch ein DaZwischen, zwischen wohlig und mies, das ist selbstverständlich auch wesentlich weiter als die wohlige und die miese Spanne; und in diesem DaZwischen stecken die Aller-Meisten von Uns drinn.


Vielleicht haben die Leses schon bemerkt, dass *ich in den miesen Bereich hinein-geboren wurde (hier im VerantwortenBlog habe ich dazu einen Beitrag eingestellt, mit dem Titel: "geschlagenes Vorgestern") und mich gerade erst daraus hervorarbeite (-schreibe). Dem Neid war das eine reine Freude, dem Verständnis eine Last, inzwischen ist es in *mir umgekehrt.
Das nur zu Ihrer Information und einer Standortbeschreibung des Autors.

Nach all der VorRede, die eigentlich mit dem Folgenden kaum etwas zu tun hatte, oder doch, ja, doch ..., komme ich zu einem Fund, der schon ein paar Monate gereift ist und dadurch fast noch besser geworden ist, einem Artikel zum Markt, der Wir inzwischen Alle sind und dem Geschehen darin und dabei, vor Allem dem Geschehen, von dem Mensch nicht so recht weiss, warum Es so und warum Es überhaupt stattfindet, also der Dunkelheit in Uns und somit auch im Markt-Geschehen, welches ja nun von Uns bevölkert und gestaltet ist.

ZwischenAbregung:

Manchmal kann ich es gar nicht fassen, mit welcher Blauäugigkeit (das kommt von den immer-blauen Augen Neugeborener und deren unwissendem "Staunen" in das Wirklichkeit, ausserhalb der Blasen, in denen Wir die ersten paar Monate anwachsen) ... mit welcher Blauäugigkeit Wir das Leben bisher meistern?
Alles ist so wunderbar organisiert, na, obwohl, ..., wunderbar?, gut, es ist einigermassen wohl organisiert, und in manchen Bereichen erreichen Wir bereits Tiefen und Weiten, die den Meisten von Uns meist noch unfassbar oder auch ungehörig erscheinen, aber Wir esLeben noch, und Wir sind dabei die deutlichste Spezies in diesem Kleinst-Planeten-System.
Weil, deutlicher als das Mensch, räumt hier kein-Es auf und um.
Wir sind Was!!!
Wir sind Spitze.
Oder?
.
Schwarz-Markt?
.
Aber nun auf den Markt und dem darin auch enthaltenen Dunklen:

Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 09.08.2012, von Marco Herack
Titel: Politik mit Marktbeteiligung. Der Markt hat immer recht
Untertitel: Für politische Entscheidungen gilt heute die Maxime: Bloß die Märkte nicht nervös machen. Wir leben in einer Finanzdemokratie, in der uns das Demokratische immer mehr abhandenkommt.

"Der Markt“ ist seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 zu einem gebräuchlichen Euphemismus für alles geworden. Stets muss er bewahrt werden, sei es vor zu viel oder zu wenig Rettung. In bisher nicht gekannter Ambivalenz scheint das politische Personal der Bundesrepublik Deutschland damit beschäftigt, jegliche Entscheidungen von diesem Markt abhängig zu machen. Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Marktfetischismus jüngst mit der Forderung, das Bundesverfassungsgericht möge doch bitte schneller entscheiden, damit „die Märkte“ nicht in Aufruhr versetzt würden.

Die vom Volke gewählten Politiker haben durch die Existenz des Marktes scheinbar nicht nur keine Wahl mehr in ihren Handlungen, sie werden zugleich auch von jeglicher Verantwortung entlastet. Wenn Angela Merkel betont, die Kanzlerin aller Deutschen sein zu wollen und Deutschland zu dienen, dann tut sie dies mittlerweile durch die Beruhigung der Märkte, denn sie weiß: „Der Markt hat immer recht.“

Eine geläufige Antwort auf die Frage, wer dieser „ominöse“ Markt sei, lautet: wir alle. Die Theorie geht dabei davon aus, dass jede existierende Person durch ihr Handeln am Markt teilnimmt und sich auf Basis der durch den Staat geschaffenen, kontrollierten und durchgesetzten Marktregeln ein angemessener Preis bildet. Die Preisbildung ist das Zusammenführen jedweder Interessen.

Im Zweifel zahlt der Staat

Das gilt nicht für den Finanzmarkt. In diesem sammeln größere Institutionen Geld ein, indem sie Produkte zur Altersvorsorge, Versicherungen, Zinsgewinnung oder sonstiger Investitions- und Spekulationsmöglichkeiten anbieten. Mit diesen eingesammelten Geldern agieren sie am Markt und handeln die Preise unter sich aus. Der eigentliche Geldgeber wird in seiner Entscheidungsmöglichkeit auf den Auswahlprozess zwischen den Anbietern und deren angebotenen Produkten reduziert. Wie weit diese Akkumulation von Geld führen kann, ist am weltweit größten Anleihen-Investor PIMCO sichtbar. Das Unternehmen agiert mit mehr als einer Billion Dollar.

Finanzdienstleister sind Versicherungen ebenso wie der Finanzvertrieb, die Fondsgesellschaft und in letzter Konsequenz auch jede Bank. Diese Institutionen bestimmen grundsätzlich über die Ausprägung unseres Lebens. Gewähren sie einen Kredit für den Haus- oder Autokauf, ist das für die Festigung des sozialen Status eines Individuums ebenso entscheidend wie die Erwirtschaftung einer ansehnlichen Rendite für das angesparte Geld der Altersvorsorge.

Wie wir als Gesellschaft in der Finanzkrise bitter lernen mussten, können wir nicht mehr begreifen, was hinter all dem steckt. Es geht um Milliarden, wahlweise Billionen, und im Zweifel zahlt der Staat und somit der Steuerzahler. Der Finanzmarkt scheint nur noch als Entität wahrnehmbar, deren Vorhandensein nicht bestritten werden kann, deren allgegenwärtige Existenz aber nur spürbar ist, und zwar durch das vielfache Eingreifen in den Markt. Manchmal reicht bereits ein Wort, um Ängste auszulösen, die Kurse bewegen und somit Bewertung verändern.

Mannigfaltige Möglichkeiten

Auf Dauer prägender ist das direkte Handeln dieser Gebilde, das einen unmittelbaren Geldzu- oder -abfluss in Branchen und Staaten zur Folge hat. Ein wesentlicher Teil des Geschäfts besteht darin, durch politisches Engagement Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dabei wird in der Zielstellung an die Renditeziele des Unternehmens gedacht.

Eine Stärkung erfuhren finanzmarktbasierte Unternehmen durch die Privatisierung der Altersvorsorge. Statt des Staates kümmert sich der Bürger zunehmend selbst um seine Rentenlücke. Der Gradmesser für seine Auswahl eines Produktes ist die zu erwartende Rendite, die sich gegebenenfalls aus der Historie herleiten lässt. Rendite steht zugleich für Risiko, das mindestens proportional, oftmals aber auch überproportional zur Rendite ansteigt. Entsprechend wird abgewogen zwischen dem Ertrag und dem vermeintlichen Risiko. Nicht thematisiert wird in diesem Prozess, was der anbietende Finanzdienstleister dafür tun muss, um diese Rendite zu erwirtschaften. Direkt oder indirekt kann durch die Zielsetzung einer hohen Rendite die Umwelt geschädigt werden, können Menschen ihr Hab und Gut verlieren oder kann wichtige Infrastruktur zu hohen Gebühren unterliegen. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig und werden genutzt.

Der Anspruch einer hohen Rendite ist die Triebfeder jeder kapitalaffinen Entscheidung. Es ist ein im Kern auf die Sache reduziertes Anliegen, dessen Umsetzung Rationalität verspricht und dabei Verantwortung auf andere auslagert. Durch die Auslagerung verlieren wir die Kontrolle über das Geschehen. Wir bekommen keine spürbare Rückkoppelung von dem, was mit unserem Geld angerichtet wird, nur einen Kontoauszug, der es uns bestenfalls ermöglicht, im Bio-Supermarkt einzukaufen.

Ein Drang nach Vereinfachung

Unser Handeln hat dadurch keine Konsequenz, die über das persönliche Verlustrisiko hinausginge. Doch neben den gesellschaftlichen Schäden wird auch finanzielle und, in der Folge, politische Macht an Finanzdienstleister ausgelagert, deren moralische Ansprüche mit der Höhe der Rendite sinken. Der Finanzmarkt erscheint als dunkle Seite unseres Ichs, bei der die Bewusstseinsebene unseres Gewissens wegrationalisiert wurde.

Die dunkle Seite, die uns innewohnt und ein Teil des Menschseins ist, konnten wir innerhalb des sichtbaren Parts der Gesellschaft mittlerweile bändigen. Ein hohes Maß an Eskalation und Schmach war notwendig, um ein Maß des Erträglichen zu erreichen. Doch funktionieren unsere Mechanismen beim Thema Geld nicht, da es nicht nur unseres ist, das an dieser Stelle wirkt. So können die Institutionen, an die wir die Betreuung unseres Kapitals auslagern, ein Vielfaches dessen als Kredit aufnehmen und mit wesentlich mehr agieren, als sie haben. Die Investmentbank Goldman Sachs fühlte sich einst berufen, das Werk Gottes zu verrichten. Das entspringt dem Schöpfungsmoment des Geldes.

Es waren die politischen Entscheidungen der Kanzlerschaft Schröders, die in Deutschland Finanzmarktprodukte ermöglichten, von denen wir mittlerweile wissen, dass nur wenige Menschen sie wirklich verstanden, aber viele mit ihnen handelten. Die Kompliziertheit der Konstrukte verschärfte den Drang nach Vereinfachung, den Blick auf das Ergebnis. Die Rendite ist der einfachste Weg in einer komplizierten Welt voller Fragen.

Die Abhängigkeit von unserer dunklen Seite

Dieser in sich reduzierte Vorgang funktionierte am Anfang sehr gut. Erstinvestoren strichen ansehnliche Gewinne ein und fungierten dann als Multiplikatoren, die weitere Investoren anzogen, ein schleichender Prozess der Geldakkumulation, in dessen Konsequenz der Bürger sein Geld umschichtet und die politische Macht der Finanzinstitutionen nährte. Die wahre politische Macht des Finanzmarktes bemerken wir erst jetzt, in Krisenzeiten. Als es wirtschaftlich noch besser lief, waren es aber dieselben Institutionen, die für eine Lockerung der Regeln und weniger Kontrolle eintraten. Sie wurden nur weniger wahrgenommen, da alles funktionierte, und wenn etwas funktioniert, dann lässt die Politik es laufen oder beschleunigt es sogar noch.

In der Krise würde sie nun gerne Maßnahmen zur Entschleunigung treffen und tut es auch. Alles, was der Bändigung der Krise dient, hat das Ziel, Zeit zu kaufen. Dafür muss Geld aufgewendet werden, und es endet in einer Alternativlosschleife – moderiert von Angela Merkel, deren Hauptaufgabe es ist, einen Interessenausgleich zwischen unserem moralischen Anspruch als Gesellschaft und unserer als Finanzmarkt agierenden, dunklen Seite zu schaffen.

Die Alternativlosigkeit der Rettungsmaßnahmen für Banken und Staaten deutet darauf hin, dass unsere dunkle Seite gewinnt und alles dafür getan wird, um das fehlgeschlagene System zu retten. Dabei bleibt der gesellschaftliche Diskurs über uns selbst auf der Strecke. Für Parteien ist dieser Ausschluss systemkongruent, denn so wird ihre Macht nicht hinterfragt. Für uns als Bürger bedeutet dies die endgültige Unterwerfung unter die uns präsentierten Tatsachen.

In einer Demokratie müssten wir darüber diskutieren, was nötig ist, um die Abhängigkeit von unserer dunklen Seite zu lösen. Wir würden uns dann fragen, was unsere Ängste in einer ausbrechenden Krise sind, und Auffangmechanismen entwickeln – nicht für Banken, sondern für Bürger: Strom, Essen, warmes Wasser, also auch Dinge, die ein Staat als gesichert zur Verfügung stellen kann und die den Begriff der „Systemrelevanz“ im Vergleich zu heute stark verändern.
Ende FAZ-Artikel

NachRede:
Die dunkle Seite?
Die dunklen Seiten bedürfen der Beschriftung oder der Beleuchtung. Die dunklen Seiten, bedürfen der Erleuchtung?
Na gut, das ist zu gläubig, Erleuchtung ist doch eher etwas für [Er]Wartende, da bin ich doch mehr für das forschen und wühlen und nutze die Fackel, die Uns der Mythologie nach von Prometheus übergeben wurde.

Wir sind also noch sehr von unbekannten Kräften und Mächten bestimmte ErLebeWesen, die zwar eine Fähigkeit zur Bewusst-Heit und damit zum Handeln mit Bewusst-Sein, in die Gene eingebracht bekommen haben, aber diese ist noch - wie die Forschungs-Ergebnisse und auch dieser F.A.Z.-Artikel erweisen - weitgehend unbenutzt.

Das Bewusst-Sein wartet auf Herein-Bildung und Heraus-Spürung, zur Ausgestaltung der Fähigkeit zur Fertigkeit im DaSein. Noch ist vieles im Dunkeln, unbekannt und unbewusst.

Und dann fangen besonders eiffrige Menschen schon an, diese noch unfertige Fähigkeit auf Maschinen übertragen zu wollen?

Transhumanisten nennen sich Viele davon. Nun, diese werden scheitern, weil Sie vom Bewusst-Sein so wenig wissen, wie das Bewusst-Sein bisher von das Wirklichkeit weiss.

Mach[t] den Mensch zur Maschine, Mach! Kennen Sie Ernst Mach?
Tja, der Ernst und der Mach. Mal. Glauben Sie nur nicht, das seien blosse Wort-Spielereien, der Ernst Mach war ein herausragender Forscher, Physiker und Philosoph; und wenn Sie ihn und seine Texte und Ideen kennen, wissen Sie, was Er mit Obigem zu tun hat.

Ein Spass?

Darf ich zum Schluss noch einmal anmerken, dass ich ein überaus gläubiger Mensch bin, wenn auch nicht religiös, so doch einer des Glaubens: wesentlich mehr, als des Wissens. Von den Religionen weiss ich jedoch viel, deshalb kann ich davon nur noch wenig Glauben, daher bin ich auf den >Glauben vom Wissen< umgestiegen: *ich glaube einfach fest daran zu Wissen.

Fazit: Ich Glaube zu Wissen.

Gute[n] ?

PS: Hier noch der Kommentar und meine Antwort.


Kommentar von "Stefan Wehmeier":

Titel: Markt oder "Moral"
"Ihr habt gehört, dass gesagt ist: "Auge um Auge, Zahn um Zahn." Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern: wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar. Und wenn jemand mit dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch den Mantel. Und wenn dich jemand nötigt, eine Meile mitzugehen, so geh mit ihm zwei."

"Man sagt es harmlos, wie man Selbstverständlichkeiten auszusprechen pflegt, dass der Besitz der Produktionsmittel dem Kapitalisten bei den Lohnverhandlungen den Arbeitern gegenüber unter allen Umständen ein Übergewicht verschaffen muss, dessen Ausdruck eben der Mehrwert oder Kapitalzins ist und immer sein wird. Man kann es sich einfach nicht vorstellen, dass das heute auf Seiten des Besitzes liegende Übergewicht einfach dadurch auf die Besitzlosen (Arbeiter) übergehen kann, dass man den Besitzenden neben jedes Haus, jede Fabrik noch ein Haus, noch eine Fabrik baut."

Der Prophet Jesus von Nazareth war das größte Genie aller Zeiten. Er entdeckte als erster Denker in der bekannten Geschichte – fast 19 Jahrhunderte vor dem Sozialphilosophen Silvio Gesell – die einzige Möglichkeit, wie Menschen wirklich zivilisiert zusammenleben können: das Grundprinzip der absoluten Gerechtigkeit als Basis für die ideale Gesellschaft.

Wäre Jesus nur der moralisierende Wanderprediger gewesen, zu dem ihn die "heilige katholische Kirche" machte, wüssten wir heute nicht, dass es ihn jemals gegeben hat, denn die "Moral" ist eine irrelevante Größe. Solange es möglich ist, einen unverdienten Gewinn auf Kosten der Mehrarbeit anderer (Frucht vom Baum der Erkenntnis) zu erzielen, wäre selbst dann, wenn alle Menschen "gut" wären, der nächste Krieg unvermeidlich. Sind aber leistungslose Kapitaleinkommen in einer monopolfreien Marktwirtschaft eigendynamisch auf Null geregelt, bedeutet es prinzipiell das Beste für alle, wenn der Einzelne nur das Beste für sich anstrebt (Gemeinnutz = Eigennutz). Der Moralbegriff löst sich auf."

Meine Antwort:
Hallo Herr Wehmeier, Danke für Ihren ausführlichen Kommentar.
Als erste Antwort darauf, nehme ich zwei Sätze aus den Links, die Sie eingefügt haben.
Mit diesem Satz habe ich Schwierigkeiten: "Die Arbeitsteilung erhob den Menschen über den Tierzustand, und die Qualität der makro-ökonomischen Grundordnung bestimmt den Grad der Zivilisiertheit, die der Kulturmensch erreichen kann".

Warum? Weil die Arbeitsteilung ein Grundprinzip jeder Körperlichkeit ist. Schauen Sie in-s ich hinein und Sie werden bemerken, dass die erste Zelle, die Sie am Ende des Zeugungsaktes waren, die einzige Zelle, die Sie ganz am Beginn waren --> die Zygote, inzwischen zu tausenden verschiedenen Zellen geworden ist, zu Leberzellen, zu Herzzellen, zu Blutzellen, zu Knochenzellen, ..., und all diese verschiedenen Zellen arbeiten so eng zusammen, dass daraus ein Organismus entsteht, ein Lebewesen, wie Sie und ich eines sind, oder auch eine Ameise, oder auch eine der Myxomyceten, die ich so mag.
Und wie wir Menschen, arbeiten auch fast alle anderen Spezies der irdischen Lebendigkeit in Arbeitsteilung miteinander, es ist also kein besonderes Kriterium des Menschen: "die Zusammenarbeit in Arbeitsteilung", sondern es ist schon in den Grundaufbau allen irdischen Lebens eingewebt.
Und es geht noch tiefer, oder besser winziger, schon der Aufbau der Materie, ist ein Prozess der Arbeitsteilung der einzelnen verschiedenen Strukturelemente; so werden die fruchtbaren Funktionsweisen des DaSein von Stufe zu Stufe weitergereicht.

Auch damit habe ich Probleme: "... Mängel, die den Kapitalismus schufen, der zu seiner eigenen Verteidigung wieder den Staat ausbaute, wie er heute ist ..."?
Der Kapitalismus schuf den Staat?
Ist "der Kapitalismus" eine Person, ein Lebewesen, welches etwas erschaffen kann? Ich denke, Sie werden das ebenso verneinen, wie ich.
Das Kapitalismus ist eine Handlungsart des Menschen, eine Eigenart des Menschen, eine starke unbewusste, vielleicht triebgesteuerte Verhaltens- und Verhandlungsart des menschlichen Lebendigkeit, vielleicht noch nicht mal speziell des Menschen, das zeigen Experimente mit anderen Tieren (siehe die Versuche von Frans de Waal u.a.). Das Mensch entwickelte diese "Spielart" des Miteinander - und, wie ich vermute, wenn ich zurückblicke - zusammen mit den sozialen Verbindungen, als Gruppen, als Sippen, oder viel später, als Staaten; nicht das eine schuf oder baute das andere, sondern es ist ein gemeinsamer Prozess, so spüre ich das.
Nebenbei: ich bin auch mit vielem nicht einverstanden und auch wütend, aber ich vermute, dass Wir nur mit Verständnis und viel Erkenntnis und verarbeitetem, anerkannten Wissen und dem beruhigten Gefühl und Trieben, diese alten Verhaltensweisen, die Uns von der Natur, quasi als Starthilfe und Erst-Ausstattung übertragen wurden, ... ausbauen, erweitern und in eine, von UNS Allen gewünschte Richtung lenken können.

Somit in einen Umgang - also ein mit-Einander handeln - im MitEinander (DaSein), das von Aufmerksamkeit, Gleich-Wertigkeit aller LebeWesen, Mit-Arbeit im und am DaSein, Verantwortlichkeit und dem Interesse an einer friedlichen und gemeinsamen Weiterentwicklung geprägt ist.
Also weniger von der starken Konkurrenz (Egoismus) und Ausbeutung (Ignoranz) und Verdrängung (Trägheit), wie es seit Anbeginn der Fall ist.
Die Bezeichnung ist (glaube ich): [R]Evolution.

Diese Form der Bestimmung würde *ich gerne ändern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen